Die Bewertung der Benutzerfreundlichkeit (User Experience, UX) ist branchenübergreifend von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass digitale Produkte die Bedürfnisse der Benutzer tatsächlich erfüllen und dadurch die Zufriedenheit und Bindung der Benutzer erhöhen. Sie identifiziert Usability-Herausforderungen, vergleicht die Leistung mit der von Wettbewerbern und verbessert das Engagement der Nutzer. Dies wiederum führt zu einer höheren Loyalität und einem höheren Umsatz.
Der UX-Bewertungsrahmen von eInfochips bietet eine detaillierte Analyse eines digitalen Produkts oder einer Dienstleistung aus der UX-Perspektive, um Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Zu den Hauptzielen gehören die Erkennung und Behebung von Usability-Problemen, der Vergleich der UX des Produkts mit Branchenstandards und Wettbewerbern, die Steigerung der Benutzerfreundlichkeit, -zufriedenheit und -bindung sowie die Messung der potenziellen geschäftlichen Auswirkungen von UX-Verbesserungen. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören ein umfassender Bericht mit umsetzbaren Empfehlungen, eine nach Prioritäten geordnete Liste von UX-Verbesserungen mit prognostiziertem ROI und ein Implementierungsplan sowie die Ausrichtung auf die Geschäftsziele und die strategische Vision des Kunden.
Der UX-Bewertungsrahmen von eInfochips bietet einen systematischen Ansatz zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit eines Produkts oder einer Anwendung. Anhand dieses Rahmens können UX-Experten verbesserungswürdige Bereiche identifizieren und datengestützte Entscheidungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit treffen. Es folgt einem Vier-Phasen-Ansatz.
In der Discovery-Phase wird der Grundstein gelegt, indem Projektziele, Interessengruppen und Strategien aufeinander abgestimmt werden. Sie umfasst das Verständnis der Projektziele und des breiteren Unternehmenskontextes durch eine umfassende Einbeziehung der Stakeholder. In dieser Phase wird eine klare Richtung für das Projekt festgelegt und ein solides Verständnis für den Umfang und die Ziele geschaffen.
In der Definitionsphase werden Daten durch Nutzerinterviews, Umfragen und Usability-Tests gesammelt, um das Verhalten, die Bedürfnisse und die Vorlieben der Nutzer zu analysieren. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der Erstellung von detaillierten User Personas, Szenarien und Journey Maps, um sicherzustellen, dass die Designentscheidungen datengestützt und auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet sind.
In dieser Phase wird innovatives Denken angewandt, um Benutzerprobleme durch Ideenfindung, Prototyping und iterative Tests zu lösen. Prototypen werden auf Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und Leistung getestet, um sicherzustellen, dass das Design praktisch, integrativ und effektiv ist.
In der letzten Phase wird der Entwurf auf der Grundlage des Feedbacks verfeinert, es werden Probleme angesprochen und umfassende Empfehlungen vorgelegt. In dieser Phase wird sichergestellt, dass die Beteiligten die vorgeschlagenen Lösungen und die für die Umsetzung erforderlichen Schritte verstehen, wodurch der Übergang vom Entwurf zur Entwicklung erleichtert wird.
Das UX-Reifegradmodell kann für Unternehmen hilfreich sein, um ihren aktuellen UX-Reifegrad zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln. Indem sie die Stufen des Modells durchlaufen, können Unternehmen robuste UX-Design-Prozesse anwenden und benutzerfreundlichere Produkte erstellen.
Das UX-Reifegradmodell von eInfochips besteht aus sieben Stufen, die den Reifegrad und die Ausgereiftheit der UX-Praktiken in einer Organisation messen. Diese Stufen umfassen verschiedene Aspekte wie Prozesse, Design, Forschung, Führungsunterstützung und die Langlebigkeit von UX-Initiativen. Hier finden Sie eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Stufen:
Awareness ist der erste Schritt, bei dem UX zwar verstanden, aber nicht priorisiert wird. Die Erkundung beinhaltet erste Investitionen in UX, ist aber noch nicht vollständig integriert. Commitment bedeutet, dass UX zwar wichtig, aber nicht weit verbreitet ist. Integration bedeutet, dass UX während des gesamten Entwicklungsprozesses etabliert ist. User Centric steht für UX als Kernprinzip, mit starkem Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer. Visionär ist die am weitesten fortgeschrittene Stufe, in der UX eine Kernkompetenz ist, die zu ständiger Innovation führt.
Die Integration der UX-Bewertung in den Produkt- oder Anwendungslebenszyklus verbessert die Benutzerfreundlichkeit, erhöht die Kundenzufriedenheit, steigert die Konversionsraten und ermöglicht gezieltere Marketingmaßnahmen auf der Grundlage verfeinerter Benutzererkenntnisse. Dieser ganzheitliche Ansatz trägt wesentlich zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit eines Produkts auf dem Markt bei.
Lesen Sie einen Musterbericht um eine Vorschau auf den Umfang der Informationen zu erhalten, die Sie erhalten werden.
eInfochips, ein Unternehmen von Arrow Electronics, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen digitale Transformation und Produktentwicklung. eInfochips beschleunigt die Markteinführung für seine Kunden mit seinem Fachwissen in den Bereichen IoT, KI/ML, Sicherheit, Sensoren, Silizium, Wireless, Cloud und Energie. eInfochips wurde von vielen Top-Analysten und Branchengremien, darunter Gartner, Zinnov, ISG, IDC, NASSCOM und anderen, als führendes Unternehmen im Bereich technische F&E-Dienstleistungen anerkannt.
Hauptsitz
- USA, San Jose
- INDIEN, Ahmedabad
Schreiben Sie uns: marketing@eInfochips.com
©2025 eInfochips (ein Arrow-Unternehmen), alle Rechte vorbehalten. | Erfahren Sie mehr über die Datenschutzrichtlinie und die Cookie-Richtlinie von Arrow
Vereinbaren Sie einen 30-minütigen Beratungstermin mit unseren Automotive Solution Experts
Vereinbaren Sie einen 30-minütigen Beratungstermin mit unserem Experten für Batteriemanagementlösungen
Vereinbaren Sie einen 30-minütigen Beratungstermin mit unseren Experten für Industrie- und Energielösungen
Vereinbaren Sie einen 30-minütigen Beratungstermin mit unseren Experten