Angesichts des Mangels an Pflegekräften und der steigenden Zahl schwerkranker Patienten gehen die Teams im Gesundheitswesen neue Wege, um eine zugängliche und erschwingliche Versorgung anzubieten.
Die digitalen Gesundheitsplattformen bieten enorme Vorteile für die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung verschiedener Patientendaten und deren nahtlose Integration in die Systeme mehrerer Beteiligter entlang der Wertschöpfungskette - darunter Krankenhäuser, Versicherungsanbieter und Finanzinstitute.
Tagesordnung
- Die digitale Gesundheitsplattform und Anwendungen
- Das Ökosystem
- Praktische Herausforderungen und wichtige Überlegungen
- Cloud-Partner
- Komplexität in der Teamentwicklung
- QMS und Dokumentation
- Integration von externen Systemen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Instandhaltung und Skalierung
- Schlussfolgerung
Die digitale Gesundheitsplattform und Anwendungen
Laut Fortune Business Insights wird der Markt für digitale Gesundheit bis 2030 voraussichtlich 1.965,30 Mrd. USD betragen. Laut Gartner werden die Gesundheitsdienstleister, die den Ansatz der digitalen Gesundheitsplattform übernommen haben, ihre Konkurrenten bis 2024 bei der Geschwindigkeit der digitalen Transformation und der Implementierung neuer Funktionen wahrscheinlich um 80 % schlagen.
Die digitalen Gesundheitsplattformen erfüllen verschiedene Ziele und erleichtern den Gesundheitsdienstleistern den Arbeitsalltag. Sie erfassen genaue Informationen von angeschlossenen Geräten, reduzieren den manuellen Aufwand für die Eingabe von Daten in das Portal, bieten fortschrittliche Datenanalysen und helfen bei der schnellen Entscheidungsfindung.
Diese Plattformen sind in der Lage, den Gesundheitszustand zu überwachen, Videokonsultationen abzuhalten, Medikamente zu verfolgen, Arztbesuche zu verwalten, Zahlungen abzuwickeln und auf die Gesundheitsdaten der Patienten zuzugreifen. Eine weitere Anwendung ist die Verfolgung und Verwaltung lebensrettender medizinischer Geräte in Echtzeit, um verschiedene Diagnose-, Überwachungs- und Therapiegeräte in Krankenhäusern zu verfolgen. Eine in der Cloud gehostete IoT-Plattform integriert diese medizinischen Geräte mithilfe von Mobilfunk- oder GPS-Technologien. In Notfällen ist es für das Pflegepersonal sehr bequem, die Geräte zu verfolgen und zu lokalisieren.
Digital Health bietet eine ganzheitliche Versorgung mit der Integration von Geräten in die Cloud, der Verarbeitung von Gesundheitsdaten der Patienten, der Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung und dem Zustandsmanagement für schwerkranke Patienten sowie der Integration mit anderen Geschäftssystemen wie EHR/EMR, Versicherungen und Finanzinstituten.
Das Ökosystem

Die obige Abbildung des Ökosystems zeigt die internen Komponenten der digitalen Gesundheitsplattform und ihre Integration mit verschiedenen externen Anwendungen und Geräten. Die internen Komponenten umfassen Software- und Informationsressourcen, Informationssicherheitsdienste, Datenbestände, Register, Arbeitsabläufe, Algorithmen, Analysedienste und andere je nach Geschäftsanwendungen.
Die Integration mit externen Komponenten umfasst verschiedene Software, Patienteninformationssysteme wie EHRs, Lieferkettensysteme, Versicherungssysteme und patientenzentrierte Anwendungen.
Die verschiedenen Komponenten der Infrastruktur verwenden unterschiedliche Nachrichtenstandards und -protokolle. Die Interoperabilität zwischen ihnen schafft eine nahtlose und einheitliche Plattform.
Praktische Herausforderungen und wichtige Überlegungen
Lassen Sie uns nun einen Blick auf die wichtigsten Herausforderungen werfen, mit denen MedTech-Innovatoren bei der Entwicklung, Bereitstellung und Integration von digitalen Gesundheitsplattformen konfrontiert sind.
1. Cloud-Partner
Es ist wichtig, den richtigen Cloud-Partner für digitale Gesundheitsanwendungen zu wählen. Jeder Anbieter von Cloud-Plattformen unterscheidet sich in Bezug auf Architektur, Infrastrukturkomponenten, Dienste, Angebote und Preismodelle. Manchmal ist es schwierig, Fehler auf der Cloud-Plattform zu beheben, und es entstehen auch Sicherheits- und Compliance-Lücken. Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl der richtigen Cloud-Plattform sind Compliance, Sicherheit, SLA, Preisgestaltung, Zuverlässigkeit, Verwaltbarkeit, Migrationsstrategie, Support und Dienstleistungen.
2. Komplexität in der Teamentwicklung
Ein starkes Team spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen und rechtzeitigen Entwicklung einer digitalen Gesundheitsplattform. Dieses Team besteht aus Softwareentwicklern, Cloud-Architekten, Softwaretestern, Sicherheitsexperten, Experten für Compliance und Datenschutz, DevOps-Ingenieuren und Analytikern. Die Ressourcen benötigen ein tiefgreifendes Verständnis der ausgewählten Cloud-Plattform sowie Fachwissen. Es ist mühsam für das Unternehmen, Nischentalente zu finden; noch schwieriger ist es, sie nach Abschluss des Projekts zu halten.
3. QMS und Dokumentation
Sich entwickelnde Compliance- und Regulierungsstandards erfordern ein erfahrenes Team, um ein robustes Qualitätsmanagementsystem einzurichten. Eine nicht regulierte digitale Gesundheitsplattform verzögert die Markteinführung und macht die globale Produkteinführung komplex. Darüber hinaus ist die Erstellung und Pflege einer umfangreichen Dokumentation von Design-History-Dateien, Risikomanagementdateien gemäß ISO 13485, IEC 62304 und FDA SaMD-konform ein langwieriger Prozess für die MedTech-Innovatoren.
4. Integration von externen und Partnersystemen
Bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen werden proprietäre Lösungen durch quelloffene und interoperable Lösungen ersetzt. Die digitale Gesundheitsplattform sollte nahtlos in mehrere führende elektronische Patientendatensysteme (EHR), Systeme von Versicherungsanbietern, Zahlungsinstituten und Lieferkettensystemen integriert sein.
Die größte Herausforderung besteht darin, Daten in ein einheitliches Format zu konvertieren und sie nach der Erfassung von Daten aus verschiedenen Quellen (Wearables, medizinische Geräte) zusammenzustellen. Außerdem muss die Datenintegration die HIPAA-Konformität mit verschiedenen Datendateien, -größen und -formaten erfüllen. HL7 ist die Schnittstelle, die für die Verarbeitung der Daten in einem interpretierbaren Format verwendet wird, und die Lösung sollte mit HL7-Standards kompatibel sein.
5. Datenschutz und Datensicherheit
Digitale Gesundheitsplattformen erfassen und verarbeiten sensible persönliche Gesundheitsdaten der Nutzer, so dass die Lösung deren Privatsphäre schützen muss. Außerdem gibt es große Bedenken hinsichtlich der gemeinsamen Nutzung von Daten bei der Integration mit externen Systemen, da dies die Sicherheit verletzen und den Zugriff auf wichtige Patientendaten aus unerwünschten Quellen ermöglichen kann. Data Governance ermöglicht den Zugriff auf bestimmte Daten für eine bestimmte Dauer. Die Lösung sollte HIPAA- und GDPR-konforme Cloud-Anbieter nutzen, um das Sicherheitsrisiko zu minimieren.
6. Aufrechterhaltung und Skalierung
Viele Lösungen beginnen mit einer Basisanwendung und wachsen später mit neuen Funktionen, die sie ergänzen. Mit dem Erreichen der Skalierung steigen auch die Herausforderungen für die Wartung der gesamten Umgebung. Einige davon sind die Verwaltung der großen Cloud-Infrastruktur, die Optimierung der erhöhten Cloud-Kosten und die Gewährleistung von End-to-End-Sicherheit, Zuverlässigkeit und Betriebszeit. Die Durchdringung größerer geografischer Gebiete und globaler Märkte erfordert auch Unterstützung bei der Lokalisierung - mehrere Sprachen, lokale Vorschriften und kulturelle Normen.
Schlussfolgerung
Die digitale Transformation rückt den Patienten immer mehr in den Mittelpunkt. Angesichts der riesigen Menge an verfügbaren Patientendaten ist die Analyse von entscheidender Bedeutung für die Diagnostik, Überwachung und Therapie, um wertorientierte Versorgungsleistungen zu erbringen. Bei richtiger Implementierung kann die digitale Gesundheitsplattform dazu beitragen, das Versorgungsmodell von einem traditionellen Ansatz zu einem personalisierten Ansatz zu verlagern.
Wir bei eInfochips arbeiten mit globalen Kunden aus der Medizin und den Biowissenschaften zusammen, um digitale Plattformen für eine Vielzahl von Anwendungen zu entwerfen, zu entwickeln, bereitzustellen und zu warten, z. B. für die Fernüberwachung von Patienten, die Heimdiagnostik, Wearables, Gesundheitsgeräte für Verbraucher und vieles mehr. Wir haben strategische und tief verwurzelte Partnerschaften mit führenden Cloud-Anbietern (AWS und Azure) und haben Zugang zu deren KI-Laboren der nächsten Generation.
Möchten Sie mehr über unsere digitale Gesundheitslösung erfahren? Kontaktieren Sie jetzt unsere Experten!