Verständnis der IoT-Interoperabilitätstests

Inhaltsübersicht

Verständnis der IoT-Interoperabilitätstests

Das Internet der Dinge hat die Art und Weise verändert, wie wir die Geräte und Systeme um uns herum wahrnehmen und betreiben. Es ist stark mit dem Konzept der Interoperabilität verwurzelt. Interoperabilität ist nichts anderes als die Fähigkeit von Systemen und Geräten, trotz unterschiedlicher technischer Spezifikationen miteinander zu kommunizieren. Wenn viele Geräte miteinander verbunden sind und Datenströme mit dem Netz oder anderen Geräten austauschen, kann dies verschiedene Risiken mit sich bringen.

In einem IoT-System darf es keinen Platz für lose Enden geben, da dies zu schweren Verlusten führen kann. Diese Risiken können sowohl auf der Geräte- als auch auf der Softwareseite liegen. Um diese Probleme zu minimieren, spielen Tests eine wichtige Rolle. Das Hauptziel besteht darin, die losen Enden zu verknüpfen und die Möglichkeiten eines Eindringens oder einer Datenerosion zu minimieren, ohne die Leistung des Systems oder Geräts zu beeinträchtigen. Aus diesem Grund müssen wir die Interoperabilität der verbundenen Systeme effektiv testen.

Was sind Interoperabilitätstests?

Bei Interoperabilitätstests wird ein bestimmtes Softwareprogramm oder eine bestimmte Technologie getestet, um ihre Kompatibilität mit anderen zu prüfen und gleichzeitig die Cross-Use-Funktionalität zu fördern. Der Grund, warum diese Art von Tests so wichtig ist, liegt darin, dass verschiedene Technologien in Architekturen mit verschiedenen Teilen eingebaut werden und die nahtlose Integration und der Betrieb für den Erfolg des IoT entscheidend sind. So wird sichergestellt, dass unterschiedliche Geräte zusammenhängend und sicher funktionieren.

Gartner hat vorausgesagt, dass es bis Ende 2020 mindestens 25 Milliarden Geräte geben wird, die riesige Datenmengen produzieren werden. Wenn wir also von Milliarden von Geräten sprechen, die mit dem Internet verbunden sind, können wir davon ausgehen, dass auch die Zahl der Bedrohungen und Probleme steigen wird. An diesem Punkt wird die Interoperabilitätsprüfung zu einem wichtigen Element in Ihrem Testplan.

Bei der Durchführung von Interoperabilitätstests ist es jedoch wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen. Das bedeutet, dass die Interoperabilität nicht auf eine Anwendung oder ein Gerät beschränkt werden kann. Es sollte auch berücksichtigt werden, wie Geräte mit verschiedenen Anwendungen im System interagieren. Interoperabilitätstests können als eine Mischung aus manuellen und automatisierten Tests implementiert werden, wobei auch Raum für negative Tests zur Ergänzung positiver Tests bleibt. Um dies effektiv zu handhaben, kann die Nutzung von IoT-Testing-Services eine umfassende und robuste Interoperabilität zwischen Geräten und Anwendungen gewährleisten.

Wenn Sie Interoperabilitätstests durchführen müssen, sollten Sie ein paar Dinge beachten.

Eindeutige Planung: Bevor mit einem Testverfahren begonnen wird, ist es wichtig, dass ein konkreter Plan für die Durchführung des Prozesses vorliegt. Der Prüfer muss das System als Ganzes verstehen, bevor er die Testfälle erstellt. Am besten wird sichergestellt, dass der Plan ordnungsgemäß dokumentiert wird. Erforderliche Änderungen können zu einem späteren Zeitpunkt auf der Grundlage der Testbedingungen vorgenommen werden.

Die Testbedingungen dürfen sich nicht auf einzelne Anwendungen beschränken, sondern sollten sich auf den Datenfluss durch die gesamte Gruppe von Anwendungen stützen. Die Testbedingungen müssen so gestaltet werden, dass eine maximale Abdeckung der Anwendungen erreicht wird. Jede Anwendung muss abgedeckt werden. Sobald die Testbedingungen festgelegt sind, kann der Tester mit der Automatisierung der Testfälle fortfahren. Sobald die Testfälle automatisiert sind, kann der Tester sie den Testbedingungen zuordnen, um zu sehen, ob sie die Anforderungen erfüllen.

Auch für die Durchführung der nichtfunktionalen Tests ist eine angemessene Planung erforderlich. Diese müssen jedoch nicht wie die funktionalen Tests dokumentiert werden, aber ohne die Prüfung der nichtfunktionalen Aspekte sind die Tests nicht vollständig.

Ausführung: Dies ist die Phase, in der Sie die von Ihnen erstellte Planung ausführen. Die Prüfer folgen dem Prüfzyklus, in dem sie ihre Pläne ausführen, sowohl funktionale als auch nicht-funktionale, und Fehler finden, die sie melden und beheben. Später werden dann mögliche Wiederholungstests durchgeführt, die zum Abschluss führen.

Prüfen der Ergebnisse: Hier müssen alle Ergebnisse überprüft und dem Rückverfolgbarkeitsindex zugeordnet werden, um festzustellen, ob sie alle Anforderungen erfüllen. Der Prüfer muss sicherstellen, dass die erfassten Daten nicht verändert oder modifiziert werden. Der gesamte Ausführungsprozess muss überprüft werden, um eventuelle Probleme in der Praxis zu identifizieren.

Reaktion auf die retrospektiven Punkte: In dieser Phase werden die Praktiken, die sich als gut erwiesen haben, weiter verwendet, während die Praktiken, bei denen die Tester auf Probleme gestoßen sind, korrigiert und für die zukünftige Verwendung verbessert werden. Die Praktiken, bei denen ein Tester auf Probleme gestoßen ist, sollten nicht wiederholt werden, bis sie behoben sind.

Um Interoperabilitätstests zu implementieren, benötigen Sie eine angemessene Planung und Ausführung oder einen Partner mit guter Erfahrung im Testen großer IoT-Systeme. eInfochips verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung und eine Testmethodik, die sich auf End-to-End-Tests und Automatisierung konzentriert, um eine maximale Testabdeckung zu erreichen und gleichzeitig Kosteneinsparungen für große IoT-Lösungs- und Service-Implementierungen zu realisieren. Wenn Sie mehr über unsere IoT-Testing-Fähigkeiten erfahren möchten, nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf.

Bild von Smishad Thomas

Smishad Thomas

Smishad Thomas ist der Customer Experience Manager bei eInfochips. Er hat über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Kundenservice und Marketing. Smishad hat seinen Master in englischer Literatur und einen Abschluss in Unternehmenskommunikation.

Mehr erforschen

Sprechen Sie mit einem Experten

Abonnieren Sie
für unseren Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends in Technologie und Innovation.

Bericht herunterladen

Musterbericht herunterladen

Broschüre herunterladen

Beginnen Sie noch heute ein Gespräch

Vereinbaren Sie einen 30-minütigen Beratungstermin mit unseren Automotive Solution Experts

Beginnen Sie noch heute ein Gespräch

Vereinbaren Sie einen 30-minütigen Beratungstermin mit unserem Experten für Batteriemanagementlösungen

Beginnen Sie noch heute ein Gespräch

Vereinbaren Sie einen 30-minütigen Beratungstermin mit unseren Experten für Industrie- und Energielösungen

Beginnen Sie noch heute ein Gespräch

Vereinbaren Sie einen 30-minütigen Beratungstermin mit unseren Experten für die Automobilbranche

Beginnen Sie noch heute ein Gespräch

Vereinbaren Sie einen 30-minütigen Beratungstermin mit unseren Experten

Bitte füllen Sie die nachstehenden Angaben aus und erhalten Sie einen Musterbericht

Referenz-Designs

Unsere Arbeit

Erneuern Sie

Verwandeln.

Skala

Partnerschaften

Unternehmen

Produkte & IPs

Datenschutzbestimmungen

Unsere Website legt Cookies auf Ihrem Gerät ab, um Ihre Erfahrung zu verbessern und unsere Website zu optimieren. Lesen Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und wie Sie sie deaktivieren können. Cookies und Tracking-Technologien können für Marketingzwecke verwendet werden.

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Platzierung von Cookies auf Ihrem Gerät und der Verwendung von Tracking-Technologien durch uns zu. Klicken Sie unten auf "Mehr lesen", um weitere Informationen und Anweisungen zur Deaktivierung von Cookies und Tracking-Technologien zu erhalten. Obwohl die Annahme von Cookies und Tracking-Technologien freiwillig ist, kann deren Deaktivierung dazu führen, dass die Website nicht ordnungsgemäß funktioniert und bestimmte Anzeigen für Sie weniger relevant sind.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie.