Was ist prädiktive KI?
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf ein breites Spektrum von Technologien, die das menschliche Denken nachahmen können, indem sie Computersysteme und von externen Quellen gesammelte Daten nutzen. KI kann neues Wissen auf der Grundlage von Mechanismen generieren, die es ihr ermöglichen, Vorwissen zu erwerben, zu speichern, zu verarbeiten und anzuwenden, da sie über ein fortgeschrittenes Maß an menschlicher Intelligenz verfügt.
Weitere Informationen zu KI-Modellen sind im folgenden Abschnitt enthalten. KI-Modelle umfassen u. a. neuronale Netze, maschinelles Lernen, Expertensysteme und Deep Learning.
Eine Datenanalysetechnik, die als prädiktive KI bezeichnet wird, kann zukünftige Anforderungen oder Ereignisse für ein Unternehmen vorhersagen und voraussehen. Diese Fähigkeit ermöglicht unter anderem die Vorhersage von Trends, Risiken und potenziellen Lösungen. Natürlich dienen historische und aktuelle Daten als Grundlage für die prädiktive künstliche Intelligenz.
Was ist Cybersicherheit?
Unter Cybersicherheit versteht man den Schutz von elektronischen Systemen, mobilen Geräten, Computern, Servern, Netzen und Daten vor böswilligen Eingriffen. Häufig wird sie auch als Sicherheit der Informationstechnologie oder elektronische Informationssicherheit bezeichnet. Der Begriff wird in verschiedenen Bereichen verwendet, u. a. in der Wirtschaft und im Bereich der mobilen Datenverarbeitung. Cybersicherheit ist die Anwendung von Technologien, Praktiken und Richtlinien, um Cyberangriffe auf Systeme, Netzwerke, Programme, Geräte und Daten zu vereiteln. Ziel ist es, die Bedrohung durch Cyberangriffe zu verringern und den unbefugten Zugriff auf Technologien, Netzwerke und Systeme zu verhindern. Cybersecurity-Beratungsdienste spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung robuster Cybersecurity-Strategien, der Bewertung von Schwachstellen und der Umsetzung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer digitalen Ressourcen.
Prädiktive KI in der Cybersicherheit
Abb. Eliminierung der Komplexität in der Cybersicherheit mit KI.
In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) zu einem wichtigen Werkzeug entwickelt, das die Arbeit der menschlichen Informationssicherheitsteams unterstützt. KI bietet dringend benötigte Analysen und Bedrohungserkennung, die Cybersecurity-Experten nutzen können, um das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu verringern und die Sicherheitslage zu verbessern. Dies ist besonders wichtig, da Menschen nicht mehr in der Lage sind, die dynamische Angriffsfläche von Unternehmen angemessen zu schützen.
Im Hinblick auf die Sicherheit kann KI Risiken kategorisieren, Malware in einem Netzwerk sofort erkennen, die Reaktion auf Vorfälle steuern und Eindringlinge identifizieren, bevor sie geschehen. KI ermöglicht es Cybersecurity-Teams, starke Mensch-Maschine-Partnerschaften zu bilden, die unser Verständnis fördern, unser Leben verbessern und die Cybersicherheit auf eine Weise verbessern, die mehr zu sein scheint als die Summe ihrer Teile.
Prädiktive KI-Anwendungen in der Cybersicherheit
● Automatisierung der Bedrohungsüberwachung
Es muss eine große Menge unstrukturierter und strukturierter Daten durchsuchen, um die Bedrohungen im Netz effizient zu überwachen. Alleine würde dies sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, und selbst wenn Sie viele Leute mit der Überprüfung beauftragen, können Sie nicht sicher sein, dass Sie keine wichtigen Informationen übersehen haben.
Dadurch werden menschliche Fehler vermieden und die Methode ist langfristig kostengünstiger als die manuelle Überprüfung der Daten durch Mitarbeiter.
● Entscheidungsfindung für das Risikomanagement und die Reaktion auf Vorfälle
Manuelle Reaktionen allein reichen nicht aus, um automatisierte Angriffe abzuwehren. KI und maschinelles Lernen können zwischen nützlichen Bots (wie Suchmaschinen-Crawlern) und gefährlichen Bots sowie zwischen einzelnen Nutzern und Website-Besuchern unterscheiden.
Bei einer drohenden Bedrohung kann die prädiktive künstliche Intelligenz riesige Datenmengen durchforsten, um rationale Entscheidungen zu treffen. Diese erweiterte prädiktive Analysemethode bietet mehr datengestützte Optionen und wertvolle Einblicke in die Cybersicherheit, die Sie bei strategischen Entscheidungen oder bei der Auswahl von Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle nutzen können.
Um Datenschutzverletzungen vorzubeugen, können Sie diese fortschrittlichen Cybersicherheitsrichtlinien auch bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern integrieren. So kann KI beispielsweise Ihre Verträge verwalten und Sie in die Lage versetzen, modernere und einheitlichere Praktiken anzuwenden, die bessere Tools und sichere Verfahren einsetzen.
● Erkennung und Vorhersage von Cyberrisiken
Der Hauptvorteil des Einsatzes von Predictive AI für Ihre Cybersicherheitsbedürfnisse besteht darin, dass die Risikoerfassung und -vorhersage effizienter und flüssiger abläuft als die manuelle Überprüfung durch Menschen und restriktive regelbasierte Algorithmen. Dieser hocheffiziente Prozess, der auf den selbstlernenden Fähigkeiten der prädiktiven KI basiert, ermöglicht es Unternehmen, neue Anomalien zu entdecken, die mit diesen neuen Anomalien verbundenen Risiken zu bewerten und künftige Risiken vorherzusagen.
Prädiktive KI kann beispielsweise Probleme mit dem neu integrierten Kundenservice-Management von Social-Media-Konten erkennen.
Abb. Prozess der in der KI verwendeten Cybersicherheitsanwendungen.
Um die Möglichkeit eines unbefugten Zugriffs oder einer Änderung von Anwendungsressourcen zu verringern, sind sichere Anwendungsentwürfe, sicherer Code, strenge Dateneingabeüberprüfung und Bedrohungsmodellierung erforderlich. Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit untersucht Systemnutzungstrends, um möglicherweise schädliches Verhalten oder Bedrohungsakteure zu erkennen und Cyberangriffe vorherzusehen. Die KI-gestützte automatische Überwachung schützt die Systeme rund um die Uhr und hilft Unternehmen, Vorkehrungen zu treffen, bevor Schaden entsteht. Einige wichtige Anwendungen von KI im Bereich der Cybersicherheit sind:
- Erkennung von Phishing und Malware
- Konsolidierung des Verständnisses
- Erkennung und Einstufung neuer Bedrohungen.
- Risikobewertung bei Verstößen
- Automatisierung der Arbeit
- Erhöhung der IoT-Sicherheit
- Bringen Sie Ihre Cloud-Sicherheit auf die nächste Stufe
KI-basierte Systeme können einen besseren Kontext bieten, um auf Sicherheitswarnungen zu reagieren, Prioritäten zu setzen, schnell auf Ereignisse zu reagieren und die Ursachen von Problemen zu identifizieren, um Schwachstellen zu schließen und zukünftige Schwierigkeiten zu vermeiden. Die Bedrohungslage, der Bestand an IT-Ressourcen und die Effizienz der Kontrollen werden berücksichtigt. Unternehmen können nun mithilfe von KI-basierten Systemen vorhersagen, wo und wie sie angegriffen werden, und können so Ressourcen und Tools für gefährdete Bereiche bereitstellen.
eInfochips hat Unternehmen auf der ganzen Welt bei der Entwicklung, Implementierung und Wartung von Sicherheitslösungen unter Verwendung von strategischen, transformativen und Managed Operations-Methoden unterstützt. Um die Standards, Normen und Empfehlungen der Sicherheitsbranche wie NIST, ENISA, OWASP, MITRE und IoT Security Foundation zu erfüllen, ist Fachwissen im Bereich Cybersicherheit unerlässlich. Dies umfasst Bedrohungsmodellierung und VAPT (Vulnerability Assessment and Penetration Testing) für Geräte, Betriebssysteme/Firmware, Web-/Mobilanwendungen, Daten und Cloud-Workloads. Darüber hinaus bietet eInfochips die Integration von KI/ML-Technologien zur weiteren Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.